About

About

Barbara Ward ist Social Media-Redakteurin der ersten Stunde. Sie twittert und postet professionell seit 2006 – und das sogar aus steckengebliebenen Aufzügen. Das Annodazumal-Netz ist ihr Nostalgie-Projekt.

Beliebte Beiträge

Tags

@abcAbkürzungenaccountsadd-onAdsagbAlt TaganalyseanalyticsAndroidanfahrtanimationanmeldungAntwortenAnzeigenAppsartikelaufwandausredenAuswahlautoplayB2BBasicsbaukastenBBSbest practicebewertungbewertungenbilderbildmaterialbildschirmauflösungblockenBlogbloggingblogsphärebrowserbusinessbusinessprofilcmsCommunitycontentContent MarketingcorporateCrossmediacrowdDashboardDashboardsdatenDatenschutzdatingDefinitionDelldesigndeutschlandDialogdirektnachrichtendisruptionechtzeiteffizienzEinsteigereinstellungeneintragEmoticonsEmpfehlungempfehlungsportalempfehlungsportaleentfolgenerfolgerfolgsfaktorenerstlingswerkExpertefakeFanseitefarbenfavoritenFilesharingflickrfolgenfollowerFollowFridayfollowingfotofotosfreizeitfreundefunktionenGeo-CitiesGeschichtegeschütztGlaubwürdigkeitGleichberechtigungGooglegoogle placesgründeGruppenhashtaghashtagshenkelHintergrundHochschuleHochschulmarketingHomepageHootsuiteHudsonICQideenideenfindungimageimpressuminfluencerInformationInteressenipadiphonejimdojobbörsejobsjobsucheKanälekarrierekennzahlenkeywordkeywordsklicksKlöcknerkmukniggeKommunikationkontaktKonversationkonzeptKritikKurz-URLladezeitenlinkedinlistenlowbudgetMarketingMashupsmediaMedienmehrwertmenschenverstandMeta DescriptionminimalismusmobilmobilemonitoringNachrichtennavigationnetiquetteNetzwerkNetzwerkenewsnewsjackingNewTwitterOrkutortpasswortphilosohpiepiwikpluginpokemon gopolitikPostenprpräsentationpresseprilproduktionprofessionalitätprofilprofilfotopromisQualitätquoraQuoteQypeRechercheregelnReichweiterelevanzReplyreputation managementRessourcenretweetsroutineRSSscreenSeniorenseoshitstormshortenerShortssicherheitsmartphonesoundsspamsprachestartseitestatistiksternStrategiestruktursuchesuchmaschinenoptimierungtablettemplatetemplatesthementhemenfindungtippsTitle Tagtontop-tweetstraditionTrendsTrolltrollstweetTweetDeckTweetsUmsatzunfollowUniversitätunternehmenunternehmensblogunternehmensprofiluspVerifizierungvideovideosviewsviralitätVorteilewandelweb2.0webanalysewebswebsiteWerbungwikipediaWillkommensseitewissenwixXingyelpYouTubezahlenZeitZiele

Die besten Twitter-Apps für’s iPhone

2 min read

Die besten Twitter-Apps für’s iPhone

2 min read

Wahnsinnige 50 Mio. iPhones hat Apple angeblich verkauft. Dabei ist der Porsche unter den Smartphones gerade mal seit 2007 zu haben. Und erst mit dem iPhone zog der App-Markt richtig an. Denn das iPhone ist nicht nur ein Telefon, sondern eine Frage des Lifestyles. Mit über 300.000 Apps ist Apple momentan der größte Anbieter.

Wer sein iPhone in Gesellschaft von iPad und iPod nutzt, wird sich freuen: Die meisten Twitter-Apps gibt es auch in einer Version für die kleinen i-Geschwister.

Hootsuite für iPhone

Na, den kennen wir doch schon! Das umfangreiche Twitter-Tool ist mittlerweile auch in einer kleinen App-Version verfügbar. Die iPhone-typische Bedienung haben die Entwickler superb umgesetzt: Man wischt nur kurz über den Bildschirm, um elegant zwischen den Timeslines hin und her zu wechseln.

Für Vielbeschäftigte bietet HootSuite ein unschlagbares Feature: Tweets können sogar vom Smartphone aus terminiert werden. Damit twittert dein iPhone fleißig weiter, während du in einem Meeting sitzt.

Sogar die Statistiken aus der Desktopvariante sind in die App eingeflossen, allerdings auch hier nur in der Bezahl-Variante. Dafür bekommst du aber umfangreiche Daten, beispielsweise wie häufig deine Links angeklickt wurden.

Der einzige Nachteil bei HootSuite ist das etwas umständliche Anmeldungsprozedere, wenn man die App zum ersten Mal einsetzt. Aber der Aufwand lohnt sich!

TweetDeck für iPhone

Wo HootSuite ist, darf TweetDeck nicht fehlen! Im Vergleich zu HootSuite ist die iPhone-App von TweetDeck aber noch viel näher an der ursprünglichen Desktopvariante. Das Spaltendesign ist hier nämlich nicht unter den Tisch gefallen, sondern funktioniert exakt genauso: Standardspalten mit @Erwähnungen, Direktnachrichten und der Start-Timeline können mit eigenen Spalten oder Gruppen ergänzt werden.

Der Clou ist, dass man die Desktopversion mit der iPhoneApp synchronisieren kann. Dann hast du auf beiden Systemen immer den gleichen Stand!

Ansonsten ist und bleibt TweetDeck auch auf dem iPhone der Twitter-Allrounder: Twitter-Trends, Facebook-Integration, Fotos, Videos & Links posten … Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Seit Version 1.4.1 ist außerdem noch die Ortsangabe vollständig umgesetzt worden: Standorte von Tweets lassen sich auf einer Karte anzeigen, und du kannst deine eigenen Tweets mit genauen Ortsangaben verschicken.

Echofon: Weniger ist mehr

Echofon setzt ganz auf Benutzerfreundlichkeit. Das Spektrum an Funktionen ist im Vergleich zu anderen Apps zwar etwas heruntergekocht, dafür ist das eigentliche Twittern in der App intelligent gelöst.

Über große, verständliche Icons kann man Tweets absetzen, lesen, weiterleiten und beantworten. Auch die Timeline ist sehr übersichtlich organisiert. Neue Tweets sind beispielsweise farblich anders markiert als bereits gelesene. Die gut strukturierte Oberfläche macht Echofon zu einem besonders guten Einsteiger-Tool.

Außerdem informiert dich Echofon automatisch über Direktnachrichten und @Erwähnungen. In der kostenlosen Variante gibt es diese Benachrichtigungen allerdings nur, wenn ein anderer Echofon-Nutzer dich in einem Tweet erwähnt hat.

Um generell eine Benachrichtigung für Direktnachrichten und @Erwähnungen zu erhalten, musst du auf die Proversion wechseln.

No Comments

Leave a Reply

× Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner