About

About

Barbara Ward ist Social Media-Redakteurin der ersten Stunde. Sie twittert und postet professionell seit 2006 – und das sogar aus steckengebliebenen Aufzügen. Das Annodazumal-Netz ist ihr Nostalgie-Projekt.

Beliebte Beiträge

Tags

@abcAbkürzungenaccountsadd-onAdsagbAlt TaganalyseanalyticsAndroidanfahrtanimationanmeldungAntwortenAnzeigenAppsartikelaufwandausredenAuswahlautoplayB2BBasicsbaukastenBBSbest practicebewertungbewertungenbilderbildmaterialbildschirmauflösungblockenBlogbloggingblogsphärebrowserbusinessbusinessprofilcmsCommunitycontentContent MarketingcorporateCrossmediacrowdDashboardDashboardsdatenDatenschutzdatingDefinitionDelldesigndeutschlandDialogdirektnachrichtendisruptionechtzeiteffizienzEinsteigereinstellungeneintragEmoticonsEmpfehlungempfehlungsportalempfehlungsportaleentfolgenerfolgerfolgsfaktorenerstlingswerkExpertefakeFanseitefarbenfavoritenFilesharingflickrfolgenfollowerFollowFridayfollowingfotofotosfreizeitfreundefunktionenGeo-CitiesGeschichtegeschütztGlaubwürdigkeitGleichberechtigungGooglegoogle placesgründeGruppenhashtaghashtagshenkelHintergrundHochschuleHochschulmarketingHomepageHootsuiteHudsonICQideenideenfindungimageimpressuminfluencerInformationInteressenipadiphonejimdojobbörsejobsjobsucheKanälekarrierekennzahlenkeywordkeywordsklicksKlöcknerkmukniggeKommunikationkontaktKonversationkonzeptKritikKurz-URLladezeitenlinkedinlistenlowbudgetMarketingMashupsmediaMedienmehrwertmenschenverstandMeta DescriptionminimalismusmobilmobilemonitoringNachrichtennavigationnetiquetteNetzwerkNetzwerkenewsnewsjackingNewTwitterOrkutortpasswortphilosohpiepiwikpluginpokemon gopolitikPostenprpräsentationpresseprilproduktionprofessionalitätprofilprofilfotopromisQualitätquoraQuoteQypeRechercheregelnReichweiterelevanzReplyreputation managementRessourcenretweetsroutineRSSscreenSeniorenseoshitstormshortenerShortssicherheitsmartphonesoundsspamsprachestartseitestatistiksternStrategiestruktursuchesuchmaschinenoptimierungtablettemplatetemplatesthementhemenfindungtippsTitle Tagtontop-tweetstraditionTrendsTrolltrollstweetTweetDeckTweetsUmsatzunfollowUniversitätunternehmenunternehmensblogunternehmensprofiluspVerifizierungvideovideosviewsviralitätVorteilewandelweb2.0webanalysewebswebsiteWerbungwikipediaWillkommensseitewissenwixXingyelpYouTubezahlenZeitZiele

Eine Website ist kein Rummelplatz

2 min read

Eine Website ist kein Rummelplatz

2 min read

Wie sagt der Engländer so schön? Keep it simple! Das gilt für eine Website erst recht. Die Versuchung ist groß, möglichst viele Informationen unterzubringen. Das ist prinzipiell auch möglich, aber es ist sinnvoller, deine Inhalte auf mehrere Unterseiten zu verteilen, als einzelne Seiten mit Bildern, Texten und anderen Seitenelementen zu überfrachten.

Lasse ruhig auch mal etwas Raum zu. Manche Websites sehen so aus, als hätten die Betreiber eine Phobie vor weißen Flächen. Dabei muss dasAuge auch mal etwas ruhen können.

Ganz in Weiß! Apple hat die unbunte Farbe zum Designtrend erkoren.

Kurze Ladezeiten

Nichts ist nerviger als eine Website, die nicht richtig lädt. Dann sitzt man davor, und je nachdem, welches System man nutzt, drehen sich Rädchen oder Eieruhren minutenlang im Kreis. Im schlimmsten Fall haben deine Besucher das Warten satt und klicken weg.

Um Ladezeiten möglichst kurz zu halten, solltest du darauf achten, die einzelnen Seiten nicht mit Content zu überladen. Gerade multimediale Inhalte wie Video und Bilderdateien sind sehr groß und verzögern die Ladezeit. Versuche möglichst viel zu komprimieren oder solche Inhalte auf mehrere Unterseiten zu verteilen.

Für die Bildschirmdarstellung braucht man bei Bildern lediglich 72 dpi. In der Regel reichen ein paar Hundert Kilobyte Speichergröße aus.

Websites sollten zum unteren Bildschirmrand hin nicht zu lang werden. Viele Leute empfinden es als unkomfortabel, wenn die Inhalte nur über den Scrollbalken sichtbar werden. Sollte sich das Scrollen nicht vermeiden lassen, achte darauf, die wichtigsten Inhalte nach oben zu stellen. Ob deine Wunsch-Domain noch verfügbar ist, kannst du bei checkdomain.de überprüfen. War jemand anders schneller, lohnt sich eventuell eine Kaufanfrage. Den Halter deiner Domain erfährst du bei der DENIC.de, der zentralen Registrierungsstelle für Domains.

No Comments

Leave a Reply

× Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner