About

About

Barbara Ward ist Social Media-Redakteurin der ersten Stunde. Sie twittert und postet professionell seit 2006 – und das sogar aus steckengebliebenen Aufzügen. Das Annodazumal-Netz ist ihr Nostalgie-Projekt.

Beliebte Beiträge

Tags

@abcAbkürzungenaccountsadd-onAdsagbAlt TaganalyseanalyticsAndroidanfahrtanimationanmeldungAntwortenAnzeigenAppsartikelaufwandausredenAuswahlautoplayB2BBasicsbaukastenBBSbest practicebewertungbewertungenbilderbildmaterialbildschirmauflösungblockenBlogbloggingblogsphärebrowserbusinessbusinessprofilcmsCommunitycontentContent MarketingcorporateCrossmediacrowdDashboardDashboardsdatenDatenschutzdatingDefinitionDelldesigndeutschlandDialogdirektnachrichtendisruptionechtzeiteffizienzEinsteigereinstellungeneintragEmoticonsEmpfehlungempfehlungsportalempfehlungsportaleentfolgenerfolgerfolgsfaktorenerstlingswerkExpertefakeFanseitefarbenfavoritenFilesharingflickrfolgenfollowerFollowFridayfollowingfotofotosfreizeitfreundefunktionenGeo-CitiesGeschichtegeschütztGlaubwürdigkeitGleichberechtigungGooglegoogle placesgründeGruppenhashtaghashtagshenkelHintergrundHochschuleHochschulmarketingHomepageHootsuiteHudsonICQideenideenfindungimageimpressuminfluencerInformationInteressenipadiphonejimdojobbörsejobsjobsucheKanälekarrierekennzahlenkeywordkeywordsklicksKlöcknerkmukniggeKommunikationkontaktKonversationkonzeptKritikKurz-URLladezeitenlinkedinlistenlowbudgetMarketingMashupsmediaMedienmehrwertmenschenverstandMeta DescriptionminimalismusmobilmobilemonitoringNachrichtennavigationnetiquetteNetzwerkNetzwerkenewsnewsjackingNewTwitterOrkutortpasswortphilosohpiepiwikpluginpokemon gopolitikPostenprpräsentationpresseprilproduktionprofessionalitätprofilprofilfotopromisQualitätquoraQuoteQypeRechercheregelnReichweiterelevanzReplyreputation managementRessourcenretweetsroutineRSSscreenSeniorenseoshitstormshortenerShortssicherheitsmartphonesoundsspamsprachestartseitestatistiksternStrategiestruktursuchesuchmaschinenoptimierungtablettemplatetemplatesthementhemenfindungtippsTitle Tagtontop-tweetstraditionTrendsTrolltrollstweetTweetDeckTweetsUmsatzunfollowUniversitätunternehmenunternehmensblogunternehmensprofiluspVerifizierungvideovideosviewsviralitätVorteilewandelweb2.0webanalysewebswebsiteWerbungwikipediaWillkommensseitewissenwixXingyelpYouTubezahlenZeitZiele

Kein Wunschkonzert: Ein Eintrag bei der Wikipedia

4 min read

Kein Wunschkonzert: Ein Eintrag bei der Wikipedia

4 min read

Da jeder bei der Online-Enzyklopädie mitmachen darf, erscheint es vielen Unternehmen als einfaches Unterfangen, über sich selbst einen eigenen Eintrag zu erstellen. Schließlich darf hier jeder über alles schreiben. Das ist jedoch ein großes Missverständnis.

Neue Artikel, die „quick and dirty“ entstehen, sind normalerweise in Nullkommanichts gelöscht. Denn alle neuen Einträge durchlaufen einige Kontrollmechanismen. Was die Inhalte angeht, ist die Wikipedia sehr strikt – die deutsche Division ganz besonders. Es gibt an die 150 Regeln und Richtlinien, in denen das Nutzerverhalten, aber vor allem auch die Zulässigkeit des Contents festgelegt ist.

Die vier wichtigsten Grundsätze:

  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
  2. Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen.
  3. Geltendes Recht – insbesondere das Urheberrecht – ist strikt zu beachten.
  4. Andere Benutzer sind zu respektieren und die Wikiquette ist einzuhalten.

Weder Einzelpersonen noch Institutionen sollten über sich selber schreiben, da dies dem Grundsatz des neutralen Standpunkts widerspricht. Allerdings verbietet Wikipedia es nicht direkt, über sich selber zu schreiben, solange der Beitrag eben entsprechend neutral verfasst ist.

Relevanz ist nicht relativ

Einen eigenen Eintrag zu bekommen, kann schier unmöglich erscheinen. Hier kommt nämlich wieder die enzyklopädische Relevanz ins Spiel. Diese ist der Dreh- und Angelpunkt: Nur neue Artikel, die als „enzyklopädisch relevant“ eingestuft werden, haben eine Chance aufgenommen zu werden.
Die Relevanz ist bei der Wikipedia sehr genau definiert. Unternehmen, die von einem Wikipedia-Eintrag träumen, sollten sich vorab die Relevanzkriterien anschauen. Für viele Branchen gibt es eigene Bedingungen. Für alle, die sich in keiner der Sparten wiederfinden, gelten einfach die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:

„Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien, abgerufen am 25.9.2015

Wer die Bedingungen erfüllt, kann sich an einen Artikel machen. Für alle anderen lohnt sich der Aufwand vermutlich nicht. Der Eintrag wird die Eingangskontrollen höchstwahrscheinlich nicht erfolgreich passieren, auch wenn die Relevanzkriterien von der Wikipedia selber als „hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für die enzyklopädische Relevanz“ betrachtet werden.

Nennungen und Quellen: Alternativen zum eigenen Eintrag

Wer keinen eigenen Eintrag bekommen kann, hat vielleicht das gute Recht, in anderen Beiträgen erwähnt zu werden. Hält ein Unternehmen beispielsweise an einer bestimmten Technologie das Patent, könnte es in dem Artikel zu dieser Technik genannt werden. Und wer weiß, vielleicht regt diese Nennung jemanden dazu an, einen Artikelentwurf über das Unternehmen zu schreiben, der dann trotz eines Mangels an harten Kriterien als relevant erachtet wird.

Eine weitere Möglichkeit bei Wikipedia in Erscheinung zu treten sind Referenzen. Alle Fakten, Daten und Informationen in den Einträgen sollen so weit wie möglich mit Quellenangaben versehen werden. Wer einen sehr guten, sachlichen Blog betreibt und regelmäßig zu Branchenthemen veröffentlicht, kann als Quelle in thematisch passenden Wikipedia-Beiträgen aufgenommen werden. Hier ist aber besondere Vorsicht geboten. Diese Verlinkungen sind in der Suchmaschinenoptimierung sehr beliebt, die Wikipedia hat darum zu Recht ein Auge darauf. Wenn man plötzlich anfängt, sich überall als Quelle zu verlinken, landet man auf der Spam Blacklist. Nur absoluter Top-Content kommt als Quelle infrage.

Neue Artikel erstellen: Aller Anfang ist – klein

Einen neuen Wikipedia-Eintrag beginnt man am besten mit einem sogenannten Stub:

Stub (deutsch Stummel oder Stumpf): Ein Mini-Eintrag bei Wikipedia, der unter Umständen nur wenige Sätze umfasst.

Wichtig ist, dass die enzyklopädische Relevanz aus dem Text hervorgeht. Bei einem neuen Artikel über ein Wirtschaftsunternehmen sollte beispielsweise der Umsatz genannt werden, wenn dies das Kriterium ist, über das die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen ist.

Es mag seltsam erscheinen, aber gerade solche Mini-Einträge haben oft eine größere Chance, nicht gelöscht zu werden, als ausgefeilte Texte mit 1.500 Wörtern. Denn das wird von den Wikipedianern eher als reiner PR-Versuch abgewertet. Ein Stub hingegen ist für die Wikipedia-Community eine kleine Herausforderung. Gemeinschaftlich wird dann recherchiert und ergänzt, bis ein richtiger Artikel daraus geworden ist. Und so soll es ja sein.

Neu in der Wikipedia: Nicht abschrecken lassen

Wer sich in der Wikipedia engagieren möchte, sollte sich in Ruhe umschauen. Es gibt nicht nur die Wikiquette, sondern auch jede Menge Begriffe und Ausdrücke, die sich rund um die Enzyklopädie entwickelt haben. Verschiedene Seiten bieten Hilfestellung und Erläuterungen, beispielsweise im Tutorial oder bei den FAQs für Einsteiger. Trotzdem hat man als Neuling manchmal das Gefühl, dass die Wikipedia-Community einen nicht gerade mit offenen Armen empfängt. Oft werden sogar kleinste und richtige Änderungen an bestehenden Artikeln einfach wieder rückgängig gemacht – aus purem Misstrauen. Darum ist es wichtig, sich einen Namen aufzubauen. Am besten sucht man sich Themen, bei denen man sich sehr gut auskennt und ergänzt entsprechende Artikel mit relevanten Informationen.

Unternehmen sollten öffentlich agieren

Am besten arbeiten Unternehmen als registrierte Benutzer. Alle Aktivitäten sind dann nachvollziehbar. Gerade wenn Pressestellen an Unternehmens-Einträgen editieren, ist es unbedingt ratsam, dies öffentlich zu tun. So macht es beispielsweise auch die Kommunikationsabteilung des Konzerns Hochtief auf Wikipedia. Im Benutzerkonto bekennen sich die Autoren eindeutig zu den Wikipedia-Richtlinien: „Wir möchten gerne dazu beitragen, dass die Informationen über unser Unternehmen aktuell und richtig sind. Dabei wollen wir uns gerne jeglicher Schleichwerbung oder anderer Dinge, die in Wikipedia nicht gerne gesehen sind, enthalten.“

Transparenz schafft Vertrauen – das gilt auch für die Wikipedia.

2 Comments

  • Binetta 12. August 2019 at 9:03

    Sehr hilfreicher Artikel!

    • planetbarb 12. August 2019 at 15:23

      Vielen Dank!

    Leave a Reply

    × Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner