Wenn man aus Deutschland auf twitter.com zugreift, sollte die Sprache bereits auf Deutsch voreingestellt sein. Falls nicht, kannst du das unten rechts über das Drop-down-Menü nachholen.
Leicht zu übersehen: der Sprachwechsler auf twitter.com.
Veränderst du die Sprache, passen sich auch die TopTweets entsprechend an. Die Tweets werden allerdings nicht übersetzt, sondern stets in ihrer Originalsprache an.
»Tweeten« oder »twittern« verwendet man mittlerweile umgangssprachlich auch im Deutschen, um auszudrücken, dass man einen Tweet schreibt bzw. Twitter benutzt.
Wie fast überall im Internet ist Englisch auch auf Twitter die vorherrschende Verkehrssprache. Einen internationalen Überblick erhält man daher am besten, wenn man die Homepage auf Englisch umschaltet. Wobei auch auf Twitter „international“ natürlich stark vom amerikanischen Raum geprägt ist; nicht zuletzt, weil im Mutterland USA überproportional viele Twitterer leben. Immerhin kann man so einen kleinen Vorgeschmack auf zukünftige Trends bekommen.
Tipp: Lies doch mal bei Twitter rein, wenn ein Sportgroßereignis stattfinde, die Olympiade zum Beispiel oder ein Tennisturnier. Man erhält über Twitter Kommentare aus der ganzen Welt. Das ist speziell beim Eurovision Song Contest auch sehr unterhaltsam.

Denn was heute in den USA aktuell ist, schwappt spätestens übermorgen zu uns herüber. Neuste iPhone-Apps, hippe Modedesigner und verrückte Sportarten sind längst vertwittert, wenn die deutschen Magazine darüber berichten.
Aber Twitter ist mittlerweile ein wahres Sprachtalent: Man kann auch Tweets auf Spanisch, Französisch, Italienisch, Koreanisch und Japanisch aufrufen. Que c‘est beau!












2 Comments
Beim Eurovision Twitter lesen, machen wir auch immer. Superwitzig! Macht übrigens auch beim #Tatort Spaß.
Kann ich nur bestätigen. Besonders beim Münchener Tatort, weil dort die Polizei München höchstpersönlich kommentiert. 🙂