Wie der Begriff schon sagt, sollen sich Werbebotschaften in den Netzwerken wie ein Virus verbreiten. Hier geht es nicht um die gezielte Ansprache deiner Zielgruppen, sondern darum, innerhalb kürzester Zeit möglichst viele Menschen zu erreichen.
Verbreitet werden vornehmlich Videos, die nicht immer als Marketingmaßnahme zu erkennen sind, über Social Media und Social Networks wie Facebook oder YouTube.
Oft sind es witzige Videos, wie zum Beispiel der Darth-Vader-Spot von VW, mit denen versucht wird, sich gegen die Werbeüberflutung durchzusetzen. Die eigentliche Werbebotschaft (hier: VW Passat) tritt zumeist in den Hintergrund.
Virales Marketing basiert auf ähnlichen Prinzipien wie das Empfehlungsmanagement. Jeder Betrachter eines Videos, der es per E-Mail oder über Social-Media-Kanäle weiterleitet, gibt gleichzeitig auch eine Empfehlung damit ab.
Falls du zu den eingefleischten YouTube-Fans gehörst, dann weißt du vielleicht, dass die Plattform neben dem Hochladen und Abspielen von Videos seit einiger Zeit noch weitere Funktionen anbietet: Angemeldete Nutzer können nämlich eine Art Profilseite anlegen, Videokanäle abonnieren und sogar Nachrichten verschicken. Das sind doch eigentlich klassische Eigenschaften eines Netzwerks? Was haben die bei YouTube verloren? Tja, das passiert in der Social-Media-Landschaft häufig: Social Media integrieren Funktionen von Netzwerken in die Plattform und umgekehrt.
Beispielsweise kann man ja auch auf Facebook – dem Netzwerk par excellence – Fotos und Videos hochladen. Trotzdem bleibt es vorrangig ein Netzwerk. Es gibt sogar Stimmen, die die reinen Netzwerke bereits für tot erklären. Demnach liegt die Zukunft in vielseitigen SocialMedia-Plattformen, also mit vielen Möglichkeiten für Austausch, Verbreitung und Kommunikation untereinander. Alles andere ist schon wieder Schnee von gestern.
YouTube is in the (Marketing-)Mix
Jeder angemeldete YouTube-User hat übrigens nach der Anmeldung automatisch einen eigenen Kanal (Channel). Der Kanalname entspricht deinem Benutzernamen, den du bei der Anmeldung angegeben hast. In diesem YouTube-Kanal können alle Videos, die du hochgeladen oder als Favorit markiert hast, eingesehen werden. Zusätzlich können auf der Channel-Seite deine Profildaten, Abonnenten, eigene Abos, Freunde und Kommentare eingeschaltet und für alle sichtund nutzbar gemacht werden.
Immer mehr Unternehmen nehmen den YouTube-Channel in ihren Marketing-Mix auf. Wer deinen Kanal abonniert hat, wird automatisch über neue Videos von dir informiert. Was nur die wenigsten wissen: Hinter der Videoplattform verbirgt sich noch eine ausgewachsene Community.











No Comments